8 einfache Regeln für die langlebige Pflege Ihrer Lieblingsstücke aus Wolle

Kleidung aus Wolle ist nicht nur wegen ihrer Wärme beliebt, sondern auch wegen ihrer natürlichen Eigenschaften, die für hohen Tragekomfort und lange Haltbarkeit sorgen. Damit Ihre Wollprodukte so lange wie möglich halten und immer noch gut aussehen, ist es wichtig, auf die richtige Pflege zu achten. Hier sind 8 Grundsätze für die Pflege von Wolle.
1. Bei niedrigen Temperaturen waschen
Waschen Sie Wolle bei niedrigen Temperaturen, idealerweise bei 30-40 Grad Celsius. Die Temperatur sollte von der Art und dem Gewicht der Wolle abhängen. Wir empfehlen, Wollpullover bei 30 Grad Celsius zu waschen. Bei Funktionsunterwäsche teilen wir das Waschen nach dem Gewicht auf. Wolle mit einem Gewicht von 210 g/m² oder mehr sollte bei 30 Grad gewaschen werden, während Wolle mit einem geringeren Gewicht von 140 g/m² bei 40 Grad gewaschen werden kann. Wenn Sie unsicher sind, sind 30 Grad immer eine sichere Wahl, um das Risiko einer Faserschädigung zu minimieren.
Hohe Temperaturen können zu Schrumpfung und Verfilzung und damit zu irreversiblen Schäden an den Fasern führen. Stellen Sie Ihre Waschmaschine auf das Wollprogramm ein, das speziell für das schonende Waschen von Wollstoffen ausgelegt ist. Wichtig ist auch, dass Sie die niedrigste Schleuderdrehzahl wählen, um die Fasern so wenig wie möglich zu belasten und Schäden zu vermeiden. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Wolle ihre Form verliert, knittert oder sogar beschädigt wird.
2. Getrennt waschen
Waschen Sie Kleidungsstücke aus Wolle am besten allein oder zusammen mit anderen Wollprodukten gleicher Pflege, um das Risiko von Faserschäden und Faltenbildung zu minimieren. Wir empfehlen, 1 bis 3 Teile gleichzeitig in der Waschmaschine zu waschen, da eine Überlastung der Maschine zu Verfilzungen führen kann. Drehen Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen auf links, um die Außenseite des Kleidungsstücks vor mechanischen Schäden zu schützen.
3. Verwenden Sie immer ein für Wolle geeignetes Waschmittel
Beim Waschen von Wollkleidung ist es wichtig, Spezialwaschmittel zu verwenden, die natürliche Fette wie Lanolin enthalten. Diese Fette schützen die Fasern und verlängern die Lebensdauer der Wolle. Wir können diese Produkte empfehlen: das NASEDA Wollgel für die Handwäsche oder Miele WoolCare für die Maschinenwäsche.
4. Vergessen Sie den Weichspüler.
Avivase kann die Struktur von Wolle und Kunstfasern schädigen. Es führt dazu, dass die Fasern ihre Fähigkeit verlieren, Feuchtigkeit abzutransportieren, was sich negativ auf die Wärmeisolationseigenschaften des Kleidungsstücks auswirkt.
5. Verwenden Sie keine Bleichmittel
Bleichmittel können die Wolle irreversibel schädigen und ihre Farbe verändern.
6. Lufttrocknen
Trocknen Sie Kleidung aus Wolle nicht im Wäschetrockner. Lassen Sie sie stattdessen locker an der Luft trocknen. Trocknen Sie sie nicht an einer direkten Wärmequelle wie einem Heizkörper oder Feuer.
7. Achten Sie beim Waschen auf Metallteile
Wenn Sie Wolle waschen, sollten Sie sie immer getrennt von Kleidungsstücken mit Metallreißverschlüssen, Knöpfen oder Klettverschlüssen waschen, da diese die empfindlichen Fasern beschädigen können.
8. Bügeln ist unnötig
Kleidung aus Wolle ist von Natur aus elastisch und knittert nicht. Wenn Sie möchten, können Sie einen Pullover oder ein T-Shirt bei niedriger Temperatur mit Dampf vorsichtig bügeln. Routinemäßiges Bügeln ist jedoch nicht erforderlich.