Funktionskleidung funktioniert. Wenn man richtig schichtet, wie eine Zwiebel

Die richtige Schichtung der Funktionsunterwäsche: Das Geheimnis des Wärmekomforts beim Sport und bei Winterspaziergängen
Im ersten Teil unserer Serie über Thermo-Funktionsunterwäsche haben wir uns mit den Prinzipien, dem Zweck und den verfügbaren Materialien beschäftigt. Wir haben uns mit Kunstfasern und Schafwolle beschäftigt, und heute schauen wir uns an, wie man Funktionskleidung für maximalen Wärmekomfort schichten kann. Kennen Sie das Zwiebelprinzip beim Anziehen? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie man sich richtig kleidet!
Was ist das Zwiebelprinzip beim Anziehen?
Das Zwiebelprinzip oder der Lageneffekt ist eine Bekleidungsmethode, bei der mehrere Kleidungsschichten verwendet werden, um den Wärmekomfort zu erhalten. Sie werden dieses System nicht nur beim Sport und bei Outdoor-Aktivitäten zu schätzen wissen, sondern auch in vielen Berufen, in denen Sie unter unterschiedlichen Bedingungen arbeiten.
Grundlegende Schichten von Funktionskleidung
Richtige Funktionskleidung besteht aus drei Hauptschichten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese für maximalen Komfort und Funktionalität kombinieren:
1. Die Grundschicht - Basisschicht (Saugfähigkeit)
Die erste Schicht ist so konzipiert, dass sie Schweiß und Feuchtigkeit von der Haut wegtransportiert und den Körper trocken und komfortabel hält. Dazu gehören:
- Thermounterwäsche aus Wolle
- Socken
- Funktionsunterwäsche aus Wolle
- Shorts
- Boxershorts
- Slips
- Unterhosen
- Dünne kurz- oder langärmelige T-Shirts bilden ebenfalls eine Basisschicht, die die Feuchtigkeit zu den anderen Schichten transportiert.
2. Mittlere Schicht - Wärmeisolierung
Die zweite Schicht speichert die Körperwärme, schützt vor Kälte und transportiert den Schweiß in Form von Wasserdampf ab. An wärmeren Tagen kann diese Schicht als Oberbekleidung verwendet werden. Zu dieser Schicht gehören:
- Woll-Rollkragenpullover
- Woll-Pullover
- Westen
- Fleece-Sweatshirts
- Softshell-Jacken
3. Schützende Außenschicht
Die dritte Schicht schützt vor Wind, Regen und Schnee. Wichtig ist, dass das Material wasserdicht und atmungsaktiv ist, damit überschüssige Wärme und Feuchtigkeit entweichen können. Die Kleidung in dieser Schicht sollte wasser- und winddicht sein. Dazu gehören:
- Jacken
- Hosen
- Windjacken
- Regenmäntel mit einer Membran (z. B. Gore-Tex)
- Softshell
Grundsätze für das Tragen von Funktionsunterwäsche
Funktionsunterwäsche richtig zu tragen bedeutet, dass sie eng am Körper anliegt und Feuchtigkeit gut abtransportiert. Zwei dünnere Schichten sind besser als eine dicke Schicht, um einen guten Wärmekomfort zu gewährleisten, da sich die Schichten je nach Belastung und Temperatur anpassen lassen.
- Für sportliche Aktivitäten: Ziehen Sie sich so an, dass Ihnen zu Beginn leicht kühl ist. Der Körper wärmt sich bei Bewegung auf, und Sie werden nicht übermäßig schwitzen. Wählen Sie beim Laufen zum Beispiel Schichten, als wäre es draußen 10 °C wärmer.
- Für Wintersport und kalte Tage: Für die Berge oder zum Skifahren wählen Sie dickere Funktionskleidung mit einem höheren Gewicht von etwa 200 g/m² für bessere Isolierung.
- Bei warmen Bedingungen und Indoor-Aktivitäten: Für wärmere Bedingungen oder Fitness ist dünnere Funktionskleidung geeignet (z. B. Merino mit 150 g/m²), die Feuchtigkeit schnell ableitet.
Wie man Funktionsunterwäsche mit normaler Kleidung kombiniert
Funktionskleidung kann auch mit normaler Baumwollkleidung kombiniert werden, wobei jedoch einige Regeln zu beachten sind.
- Tragen Sie Thermo-Funktionsunterwäsche immer als Basisschicht. Würden Sie Baumwollunterwäsche unter einem Thermoshirt tragen, würde die Feuchtigkeit darin eingeschlossen werden.
- An warmen Tagen können Sie ein Thermo-Top oder -T-Shirt mit einem Baumwollhemd, einem Pullover oder einem Anzug kombinieren - Merinowolle ist eine ideale Wahl.
Durch das Zwiebelprinzip beim Anziehen und die richtige Schichtung der Funktionsunterwäsche erreichen Sie nicht nur Wärmekomfort, sondern auch maximale Bewegungsfreiheit und ein angenehmes Trockenheitsgefühl bei jeder Aktivität.